Mittwoch, 27. September 2006
Montag, 25. September 2006
OWN3D
German-bash.org: " Ich wurde gerade von meiner Mutter geownt.
shit happens
Sie fragte mich: 'Was ziehst du morgen in die Schule an ?' Ich sagte Spasses halber: 'Bergschuhe und ne Socke überm Pimmel' und grinste
Dann sagte sie: 'Sorry, aber wir haben deine Babysöckchen nicht mehr !'"
Sie fragte mich: 'Was ziehst du morgen in die Schule an ?'
Dann sagte sie: 'Sorry, aber wir haben deine Babysöckchen nicht mehr !'"
Dienstag, 19. September 2006
Sonntag, 17. September 2006
Vor 50 Jahren: IBM stellt erste Festplatte vor
heise.de: "Am 13. September 1956 stellte IBM mit der 'Plattenspeichereinheit 350' die erste magnetische Festplatte im heutigen Sinne vor.
Der Schrank, der die Welt veränderte (so IBM) wurde mit dem letzten Röhrenrechner des Herstellers, der 305 RAMAC ausgeliefert. RAMAC steht dabei für 'Random Access Method of Accounting and Control' und bezeichnete den Echtzeitzugriff auf die Datenbestände des Systems, der mit der Festplatte möglich wurde."
Der Schrank, der die Welt veränderte (so IBM) wurde mit dem letzten Röhrenrechner des Herstellers, der 305 RAMAC ausgeliefert. RAMAC steht dabei für 'Random Access Method of Accounting and Control' und bezeichnete den Echtzeitzugriff auf die Datenbestände des Systems, der mit der Festplatte möglich wurde."
Montag, 11. September 2006
Fraunhofer Institut bietet Waffe gegen Raubkopien
Im Kampf gegen Raubkopien hat das deutsche Fraunhofer Institut eine neue Waffe entwickelt. Ein digitales Wasserzeichen soll in Zukunft über Bild- und Tondaten gelegt werden, damit die Veröffentlichung und Beschaffung von Filmen erschwert wird.
Das Wasserzeichen ist dabei ohne spezielle Technik nicht erkennbar und vor allem nicht löschbar. Dadurch ist es für die Releasegroup unklar, ob die angebotene Version die Quelle preisgibt oder frei von einer digitalen Markierung ist. Während im Kino immer weniger Raubkopien abgefilmt werden, sind es weiterhin Insider der Kinobranche, die ein Problem darstellen.
Diese erhalten oft vor dem Kinolaunch eine speziell erstellte DVD mit dem Kinofilm und schwarze Schafe geben diese an einschlägige Kontakte weiter. Mit der Markierung will die Industrie diesen Schwarzhandel eindämmen und herausfinden, wer hinter der Veröffentlichung steht. Vor allem das Wasserzeichen auf der Tonspur dürfte sich als kluger Schachzug erweisen, denn während die Filmspur oft aus dem Ausland stammt, wird die Tonspur im Inland aufgenommen, dadurch greifen die Schutzmechanismen deutlich besser als zuvor.
Das Wasserzeichen ist dabei ohne spezielle Technik nicht erkennbar und vor allem nicht löschbar. Dadurch ist es für die Releasegroup unklar, ob die angebotene Version die Quelle preisgibt oder frei von einer digitalen Markierung ist. Während im Kino immer weniger Raubkopien abgefilmt werden, sind es weiterhin Insider der Kinobranche, die ein Problem darstellen.
Diese erhalten oft vor dem Kinolaunch eine speziell erstellte DVD mit dem Kinofilm und schwarze Schafe geben diese an einschlägige Kontakte weiter. Mit der Markierung will die Industrie diesen Schwarzhandel eindämmen und herausfinden, wer hinter der Veröffentlichung steht. Vor allem das Wasserzeichen auf der Tonspur dürfte sich als kluger Schachzug erweisen, denn während die Filmspur oft aus dem Ausland stammt, wird die Tonspur im Inland aufgenommen, dadurch greifen die Schutzmechanismen deutlich besser als zuvor.