Freitag, 30. April 2004

Bei Anruf Abzocke - Wie Hacker jetzt auch noch unsere Handys angreifen

planetopia.de: "Mobiltelefone, die beim Eintreffen einer Kurznachricht abstürzen, Displays, die plötzlich einfrieren: Der Angriff auf unsere Handys läuft auf Hochtouren.
Doch was bisher eher nervig, aber harmlos war, könnte in Zukunft richtig ärgerlich und vor allem teuer werden. Wie von Geisterhand ruft das Telefon plötzlich eine kostenpflichtige 0190er-Nummer an und per SMS können Hacker sogar das komplette Telefonbuch abrufen - vom Besitzer unbemerkt. Betroffen sind vor allem die neuen Smartphones - Telefone hochgerüstet wie kleine Minicomputer"

Mittwoch, 28. April 2004

Hitman: Contracts

Krawall Gaming Network: "Er ist wieder da, der Mörder mit dem Eierkopf. Nach einem Exkurs ins Actiongenre ("Freedom Fighters") folgt der dänische Spieleentwickler IO Interactive wieder dem blutigen Pfad von Codename 47.
Vorbei ist es mit der heilen Idylle des Klostergartens aus "Hitman 2": In "Contracts" muss sich der Killer mit dem Betonblick Kugeln aus der Brust pullen lassen. Blutbefleckt stolpert er in eine Pariser Herberge. Nur mit Mühe schafft er es noch ins Badezimmer bevor er zusammenklappt. Es folgen elf spannende Missionen, quasi die "Greatest Hits" eines Auftragskillers, die unser halluzinierender Glatzkopf als Rückblende träumt." . . .

Dienstag, 27. April 2004

Deutsche Warez-Gruppe löst sich auf!

GameVision: "Bereits vor wenigen Tagen sorgte die Operation Fastlink in der Gamer-Szene für Furore. Geleitet und kontrolliert durch das FBI wurden Warez-Gruppen innerhalb der USA und elf internationalen Ländern gezielt untersucht und zerschlagen.
Die große holländische Releasegruppe FairLight wurde dadurch Geschichte. Nun erreichte uns aus anonymer Quelle eine Nachricht zur ersten sich auflösenden deutschen Warez-Gruppe. In einer .nfo-Datei gab die deutsche Releasegruppe SoulDrinker ihre Auflösung bekannt und beteuert, dass ihre Releases ausdrücklich nur für die Szene bestimmt waren. Große Cracks-Seiten wie Gamecopyworld hätten ihre Arbeiten letztendlich dem gesamten WWW zugänglich gemacht, wofür sie auch eben diesen die Schuld geben.
Anlass zu dieser Aktion seien die ' aktuelle Situation und die letzten Ereignisse'. Somit scheint die Operation Fastlink nach wie vor Wirkung zu zeigen."

Bilder zur Operation Fastlink
Nähere Informationen zur Operation Fastlink
Department of Justice - Operation Fastlink

Samstag, 24. April 2004

Painkiller

Mit Serious Sam begann die Ära der Funshooter, Will Rock versuchte sie fortzusetzen: Gegner im Sekundentakt plätten und dabei noch Splattereffekte in Massen zu erleben, Fun pur erhalten und auf eine Hintergrundgeschichte zu verzichten. Bevor nun Entwickler Croteam mit Serious Sam 2 an den Start geht, versucht der Entwickler People can fly mit Painkiller einen spielerichen Erfolg zu landen. Ob ihm dies gelungen ist, erfahrt ihr in diesem Review...


Freitag, 23. April 2004

Covers noch & nöcher

From the ashes a fire shall be woken,
a light from the shadows shall spring.
Renewed shall be blade that was broken,
the crownless again shall be king.

http://www.adamkoebel.com/lotrcovers/index.htm

Sonntag, 18. April 2004

Papier-CD bietet Platz für 25 Gigabyte Daten

PC-WELT: "Sony hat zusammen mit dem Unternehmen Toppan Printing ein optisches Speichermedium entwickelt, das zu 51 Prozent aus Papier besteht. Auf dem Rohling, das auf Basis des Blu-ray-Standards entwickelt wurde, passen bis zu 25 Gigabyte an Daten. Blu-Ray war für die Papier-CDs notwendig, weil der zum Lesen und Schreiben verwendete blaue Laser besser dafür geeignet und keine Durchdringung des Mediums notwenig ist.
Die Papier-CDs sollen günstiger in der Herstellung sein und sich leichter bedrucken lassen. Einen weiterer Vorteil sei, dass sich die Medien leichter zerstören lassen und somit die Daten besser vernichtet werden können, falls dies notwendig werden sollte. Laut einem Bericht des Wall Street Journals hat Sony mit der Entwicklung der Papier-CDs bereits vor einem Jahr begonnen. Mit einer Massenproduktion ist allerdings nicht in den nächsten Jahren zu rechnen."

Schade eigentlich, wenn man mal wieder ne CD beim brennen verheizt hat, hätte man sich zur Not noch ne Tüte damit drehen können :)

Samstag, 17. April 2004

Erfinder von URL, HTTP und Server in Finnland geehrt

DSL-Team.de: "Dem Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, wird der erste Millennium Technology Preis, dotiert mit einer Mio. Euro, verliehen. Dies gab das Komitee am Donnerstag bekannt. Die Auszeichnung wird von der Finnish Technology Award Foundation für herausragenden technischen Fortschritt, der maßgeblich das Leben der Menschen beeinflusst, vergeben."